top of page

Professionelle Hilfe zeichnet sich durch professionelle Begleitung aus

Henning_Schnieder_Supervision_Bremen_edi

Henning Schnieder

 
Kontakt

Mobil: 0176/32320936

schnieder@supervision-beratung.net

Wuppesahlstraße 6

28209 Bremen

Qualifikation

  • Supervisor (DGSv; Master)

  • Staatlich anerkannter Sozialarbeiter 

  • Diplom-Verwaltungswirt, ehemaliger Polizeikommissar

Weiterbildungen

  • Kinderschutzfachkraft § 8a

  • Die Führungskraft als Coach

  • Antigewalttrainer

  • Klinischer Pädagoge

Derzeitige Tätigkeiten

  • Lehrkraft Hochschule Emden-Leer

  • Lehrsupervisior Universität Bielefeld

  • Freiberuflicher Supervisor, Berater und Moderator

imgs.php.png

Alle Beratungsformen werden auch digital via Zoom angeboten.

Supervision in der Sozialen Arbeit

Supervision ist eine reflexive und prozessorientierte Beratungsform. Dabei gilt immer, dass gute Beratung Zeit benötigt. Rollenkonflikte und unbewusste Verstrickungen müssen erst verstanden werden, um Veränderungen zu ermöglichen. Supervision in der Sozialen Arbeit hilft Konflikte in der Fallarbeit, im Team und in der Organisation zu erkennen, besprechbar zu machen und zu lösen. Das Theoriegebäude besteht u.a. aus Erkenntnissen der Psychoanalyse, Gruppenanalyse, Gruppendynamik, Rollentheorie und dem systemischen Ansatz. Die hier angebotene Supervision hat vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe einen traumsensiblen und rassismuskritischen Schwerpunkt.

Einzel-Supervision für Leitungskräfte

 

Unabhängig von der eigenen Rolle in der Organisation, kann es zu einem bestimmten Zeitpunkt sinnvoll sein, Unterstützung anzufordern. Zu verstehen, dass bestimmte Themen nur mit einem Blick von außen zu bewerkstelligen sind, ist Ausdruck von Professionalität. In einem dyadischen Prozess geht es um das Verstehen der eigenen Situation, Haltung und der bestehenden Konflikte.

  • Wie verstehe ich selbst meine Rolle? 

  • Was erwarten andere von mir in meiner Rolle und wie werde ich wahrgenommen?

  • Wo entstehen Konflikte und gegenläufige Interessen?

  • Welche Veränderungen sind notwendig oder denkbar, um die Ausgangssituation entscheidend zu verändern?

 

Die hier angebotene Einzelsupervision richtet sich insbesondere an Leitungskräfte. 

Team-Supervision in der Sozialen Arbeit

Teamsupervision dient der stetigen Weiterentwicklung der professionellen Rollen der Mitarbeitenden. Teams in der Sozialen Arbeit stehen vor immensen Herausforderungen, um gelingende Hilfebedingungen herzustellen. Die Beziehungsdynamiken zwischen Helfenden, Ihnen anvertrauten Menschen und externen am Hilfeprozess beteiligten Personen sowie Organisationen zu verstehen, ist unerlässlich, um frühzeitig auf Fehlentwicklungen zu reagieren. 

Ferner gilt es, die unterschiedlichen Rollen innerhalb des Teams und die strukturellen Bedingungen der Organisation zu analysieren.Teamsupervision besteht aus einem Gleichgewicht aus Beziehungsarbeit innerhalb des Teams, Institutionsanalyse und Fallsupervision.

Das Angebot der Teamsupervision richtet sich an sämtliche Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit.

Gruppen-Supervision

In der Gruppensupervision steht die gemeinsame Fallarbeit von professionell Helfenden aus unterschiedlichen oder gleichen Tätigkeitsfeldern im Mittelpunkt. Durch ein haltendes Gruppengefüge und die Möglichkeit, die Kompetenzen und das Feedback der anderen Gruppenteilnehmenden zu nutzen, wird nachhaltige Fallarbeit ermöglicht.​​

Die Gruppensupervision richtet sich an folgende Personenkreise:

  • Leitungskräfte

  • Berater_innen

  • Pflegeeltern

Kontakt

Supervision und Beratung

Henning Schnieder

Wuppesahlstraße 6

28209 Bremen

Telefon: 0176/32320936
E-Mail: schnieder@supervision-beratung.net

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Ich werde mich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

bottom of page